1. Die Steinmühle
Die Steinmühle wurde 1303 als Getreidemühle von den Zisterziensermönchen aus dem Kloster Zinn erbaut und von diesen betrieben. Bis 1766 wurde die Mühle als Getreidemühle genutzt, bis der damalige Mühlenmeister eine Genehmigung zur Anlegung einer Schneidemühle (Sägewerk) erhielt.
1845 wurde sie wieder abgerissen und danach als Ölmühle wiederaufgebaut. Ende 19. Jahrhunderts wurde auf Dampfkraft erweitert und die Mühle zur Strohpapierstoff-Fabrik umgebaut. Sie wurde auch weiter als Dampfmühle genutzt. 1918 firmiert die Mühle als „G. Thiele Steinmühle“. Inhaber war Emil Gericke, der Schwiegersohn von G.Thiele. 1934 wurde die Dampfmaschine durch einen Motor ersetzt und die Mühle vergrößert.
Verlassenes in Clarksdale, Mississippi
Clarksdale ist eine kleine 5000 Einwohner Stadt im Mississippi Delta. Sie gilt als Geburtsstadt des Blues. Wir übernachteten hier bei unserer Tour über den Mississippi Blues Highway 61 im Clark House einer hübschen Südstaatenvilla, die jetzt als Hotel genutzt wird. Bei regnerischen Wetter spazierten wir am Nachmittag durch das Zentrum der Stadt, die ihre besten Tage hinter sich hat. Jedes zweite Haus war ein Lost Place. Natürlich, wie in Amerika üblich, alles gut gesichert. Aber auch von außen waren diese leerstehenden Häuser imposant. Allein drei geschlossene Kinos haben wir entdeckt. Um den Ort aufzuhübschen wurden viele Wände mit Bildern von Blueskünstlern bemalt. Es gibt noch mehrere Bluesclubs in der Stadt. Wir waren am Abend im „Ground Zero Blues Club“, dessen Eigentümer der Schauspieler Morgan Freeman ist. Mittwoch bis Samstag treten hier hervorragende Bluesmusiker auf, dazu laden Bier und Südstaaten Küche zum Verweilen ein. An unserem Abend spielten Ra´shad and Blue Kid Bluesrock, der uns vollkommen begeisterte. Gute Südstattenküche gibt es im Hooker Grocer & Eatery.